•Gastroführer
•Gastrotips
•Eifel-Spezialitäten

•Gastro-Links


•Eifelabenteuer
•Eifelverein
•Seen und Maare
•Tourtips
•Freizeit- und Naturparks
•Touristische Links
•Motorsport
•Laufen
•Wandern
•Wintersport
•Wassersport
•Angeln
•Golfen
•Alle Städte und Gemeinden
der Region


•Regionale Links



•Termine
•Kino
•Eifel-Events
•Museen
•Klöster
•Burgen
•Vereine
•Zur Datenbank für Handel & Gewerbe

•Links



•Wochenspiegel-
Shop

•Reisen
•Eifel-Literatur
•Eifel-Spezialitäten

•Links
•Nightlife
•Eifel-Homepages

•Surf-Tips



•Weiss-Verlag
•SW-Verlag
•TW-Verlag
•Tarif
•Vertriebsgebiet
•Events

•Kontakt
•Service 24
•Wetter
•eMail-Service
•Grußkarten
•Gästebuch
•Site-Übersicht
Eifellandschaft
Navigation
•Eifelabenteuer
•Eifelverein
•Seen und Maare
•Tourtips
•Freizeit- und Naturparks
•Touristische Links
Noch mehr Tips für Trips:

Die Museen in der Eifel
•Burgen der Eifel, an Rhein und Mosel
•Die Klöster der Eifel

Alle Städte und Gemeinden in der Eifel

... und so wird das Ausflugswetter

 

Tour-Tip:
Burg Pyrmont
So wohnten die alten Rittersleut
Es gibt einen Traum, den nicht nur Kinder träumen, sondern auch so mancher Erwachsene: vom Leben in einem Schloß. Mit Rittersaal und scheppernden Rüstungen, mit Kemenate samt Himmelbett und goldbesetzter Brokatdecke, eben mit allem Drum und Dran. Manche Träume werden tatsächlich wahr - zumindest auf der Burg Pyrmont.
Im Tal des Elzbaches, an der Straße zwischen Roes und Pillig, ragt sie als weithin sichtbares Zeichen verblichener Adelsmacht in die Höhe. Roter Blitz auf gelbem Grund: Stolz weht die Flagge hoch über dem markanten Bergfried, der über 82 schmale Stufen erklettert wird und eine zauberhafte Sicht freigibt auf Münstermaifeld und Burg Eltz, auf Weiher und Wälder.

Eine Ruine wird zur Prachtburg - das ist die Geschichte von Pyrmont. 1963 reagierten zwei Düsseldorfer Architekten auf die Anzeige "Burg zu verkaufen". Sie suchten und fanden ihr Glück auf dem Felssporn hoch über dem Elztal. Die 105000 Mark Kaufpreis von damals klingen für heutige Grundstückspreise geradezu märchenhaft.
Inzwischen ist die einstige Burgruine, deren wechselvolle Geschichte bis ins Jahr 1225 zurückreicht, ein Aushängeschild in Sachen Denkmalpflege. Bei der Einrichtung hat die Familie Petschnigg - sie ist seit 1967 alleiniger Besitzer - die alte Mauer- und Gebäudestruktur erhalten. Das Innere jedoch wurde kräftig entstaubt und aufgemöbelt. Hier hängt ein flämischer Gobelin aus dem 16. Jahrhundert, dort schmückt eine Wandvertäfelung aus dem 18. Jahrhundert den Saal. Die Schränke stammen aus der Zeit der Frührenaissance, die Leuchterengel sind frühgotisch. Die Burg präsentiert sich mal barock, mal modern. Das gesamte Arrangement ist Resultat eines kunterbunten Sammeleifers.
Die Hausverwaltung kümmert sich darum, daß die Burggeister nicht einsam bleiben müssen. Besucher strömen in großer Zahl herbei, denn heute ist die Anlage eine Erlebnisburg mit reichhaltigem kulturellem und gastronomischem Programm. Spielleute bringen mittelalterliches Leben ins Gemäuer. Burgschmiede, Töpfer und Flachsspinnerinen werkeln abwechselnd, mit Musik von Anno dazumal beleben Gaukler den Burghof.
Westlich der Burg, in dem mit Naturstein gepflasterten Vorhof, stillen hungrige Besucher ihren Appetit. Das Ambiente beim überdachten Grill und im Getränkepavillon trifft den Geschmack all derer, die in der Geborgenheit alter Burgmauern deftig und zünftig feiern wollen. Für Gruppen, die ihre Steaks lieber selbst grillen, werden Heerlager und König-Artus-Runden stilecht nachempfunden. Geschichte in Häppchen, mundgerecht serviert. Wohl bekommís!

Aus dem Buch "Ein schoner Tag" - Die 111 besten Tips fur Touren zwischen Ahr, Rhein und Mosel".
Erhältlich im Buchhandel, bei den Geschäfts- und Servicestellen des SW-Verlages, der Rhein-Zeitung und über Direktbestellung (zzgl. Versandkosten) zum Preis von 19,95 Mark.

 


Stichwortsuche in Eifellive:


Kurz-Info:

Burg Pyrmont
56754 Roes
Tel: 02672/2345.

Öffnungszeiten: März bis 30. November von 10 bis 17 Uhr. März, April, Okt., Nov. Montag und Dienstag Ruhetag. Für angemeldete Gruppen ab 25 Personen ganzjährig geöffnet.

Die Burgverwaltung stellt auf Wunsch individuelle Programme zusammen, Beispiele: Schloßherr für einen Tag (private Feiern in den Burgräumen) oder Sport und Spiel auf dem Turnierplatz mit Zelt.

Anfahrt
Über die A48 Koblenz-Trier, Abfahrt Kaifenheim. Ab dort den Hinweisschildern folgen.Eintrittspreise: Erwachsene 7 Mark, Kinder 4 Mark.

Tour-Tip
Wenige Kilometer talabwärts steht die Burg schlechthin: die Burg Eltz

EInkehr-Tip
Reichhaltiges gastronomisches Angebot im Burgrestaurant, darunter auch ein "öffentliches Rittermahl", Telefon 02672/8021, Fax 910119 Montag und Dienstag Ruhetag.